Der Markt früher und heute

Im Folgenden ein Vorabauszug aus meinem Buch „Der Markt und ich“. Ich stütze mich dabei auf meine Erinnerungen, die im Zweifel nicht auf den Cent oder den Tag genau mit den tatsächlichen Gegebenheiten überein stimmen. Doch die im Folgenden beschriebenen grundsätzlichen Zusammenhänge entsprechen den Tatsachen.

[…] Der Markt, den ich heute vorfinde, unterscheidet sich stark von jenem, den ich 2014 als Aktiver verließ und geradezu fundamental von dem Markt, in dem ich im Mai 2011 die Taurus AG gründete. Es ist erstaunlich, wie stark sich der Markt gewandelt hat, mit seinen inzwischen weit über 2000 AGs am Markt. Damals, in der guten alten Zeit, wie manch einer von damals heute vielleicht sagen würde, als es kaum 200 AGs gab. Eine Zeit, als es nur Aktien und festverzinste Anleihen gab, keine Zertifikate und schon gar keine Kredite. Keine Kapitalherabsetzungen, nur Kapitalerhöhungen. Das Geld war wesentlich knapper und Kapitalerhöhungen mussten im wahrsten Sinne des Wortes eingeworben werden. Im Kreis von so wenigen AGs kannte jeder aktive Spieler so gut wie jeden anderen und eine Kernmannschaft aus gut 30 – 40 AGs trieb die Marktentwicklung im Wesentlichen voran, darunter ein gewisser Herr Madoff mit seiner MLM System AG und ein Herr Scheuer mit der Solid Profit AG. Beide AGs waren 2011 zusammen kaum 50 Mio. Euro schwer, durften aber dennoch damals schon als Schwergewichte am Markt gelten.

Der Markt war in gewisser Weise wesentlich anarchischer als heute, auch wenn er zum Zeitpunkt meines Eintritts bereits die Phase absoluter Anarchie verlassen hatte. Schamlose, unbegrenzte Kurstreiberei und das Verkaufen der Kursraketen an nichts ahnende Mitspieler schufen in den Anfangszeiten des Marktes über Nacht Millionenvermögen oder ließen es in einer der zahlreichen Kursstürze buchstäblich implodieren. Heftige Wortgefechte in der Zeitung inklusive. Doch auch 2011 gab es sie noch, die frei handelbaren Kurse, durch nichts begrenzt als durch die Phantasie der Käufer und Verkäufer. Schnell trennte sich nach dem Einstieg in den Markt damals noch die Spreu vom Weizen, fielen Unwissende und Unbedarfte schnell auf die Nase, hielten sich andere für besonders schlau und kosteten die Grenzen der Freiheit schamlos aus. Ohne jegliche Form von Leitfäden, Wissensdatenbanken, Statistiken oder Blogs tappten viele im Dunkeln und folgten den Schatten, die die wenigen mit einer Taschenlampe ausgestatteten Mitspieler tanzen ließen. Explosion und Implosion lagen nahe beieinander, doch so heftig die Krisen teilweise auch waren, so schnell waren sie meist auch vorüber. Eine Krise, die sich über mehrere Wochen, gar Monate hinzieht, wäre damals nicht denkbar gewesen.

Insgesamt also eine recht aufregende Zeit, doch natürlich auch mit ihren ganz eigenen Nachteilen: Mit so wenigen Spielern war es viel zu offensichtlich, dass das Geld nur von den Taschen der vielen in die Taschen der wenigen wanderte, nach jedem Platzen von Kursblasen umso mehr. Persönliche Fehden und Animositäten führten teilweise zur Bildung von Investmentallianzen und Bündnissen, die es strikt vermieden in die Unternehmen der anderen Seite zu investieren. Dies lähmte die Geldzirkulation und sorgte für spürbare Kursrückgänge bzw. Kursvereisungen.

Lange Zeit stieg die Zahl der Marktteilnehmer nicht so schnell wie die Gesamtheit des frei verfügbaren Geldes, was den Markt mehrmals an den Rand des Stillstands brachte. Doch nicht, weil es generell zu wenig Geld gegeben hätte, sondern weil es zu ungleich verteilt war. Die über die Jahre ansteigende Geldkonzentration schuf gefährliche vernetze Abhängigkeiten mit einigen wenigen AGs, die weitaus größer als die meisten anderen AGs waren und durch ihre Investments in praktisch alle Nischen des Marktes hinein Beteiligungen hielten. Eine effektive Diversifikation wurde für diese AGs unmöglich und auch das Halten von massiven Bargeldbeständen war keine Option, denn woher sollte dann das Wachstum kommen? Diesem Problem begegnete die Börsenaufsicht seither mit vielen Maßnahmen, die das größte Dilemma (die Kapitalkonzentration) vielleicht nicht endgültig gelöst, aber erträglich auf ein erträgliches Maß moderiert hat:

  • Zertifikate brachten vor gut 3 Jahren (im Herbst 2012) mehr Dynamik und die zumindest potenzielle Möglichkeit einer teilweisen Geldabschöpfung durch die Systembank. Wobei die Einführung dieser Investmentklasse die heftigsten Diskussionen hervorrief, die ich bis heute im AG-Spiel erlebt hatte: Die Skepsis war groß und weit verbreitet, quer durch die Bank vom Neueinsteiger bis hin zu den etablierten Groß-AGs, die es dann doch schon in einiger Zahl gab. In der Minderheit waren jene, die diese neue Anlageklasse als wunderbare Möglichkeit für neue Profite sahen. Eindringlich wurde von den Risiken dieses Instruments gewarnt, es gab zahlreiche Ankündigungen, dass jede und jene AG künftig in keine AG mehr investieren werde die Zertifikate zeichnet. Vorsicht war die Mutter der Porzellankiste und ich selbst schrieb damals nur wenige Tage nach Freigabe der Zertifikate einen Ratgeber*, der meine konservative und risikoaverse Haltung gegenüber den Zertifikaten gut zum Ausdruck brachte. Doch natürlich musste es (fast) jeder mal ausprobieren, einfach damit man wusste wie schnell ein fünf-, sechs- oder gar siebenstelliger Betrag durch die Tür spazieren kann. Manchen kam diese Erkenntnis relativ spät erst nach einigen Versuchen, doch die Zertifikate verloren schnell ihren Reiz für die breite Masse an Spielern und wurden zum bevorzugten Instrument von windigen oder findigen Spzialisten. Manche konnten sogar einen „free lunch“ realisieren und feierten dies ausgiebig mit allen, die Hunger auf risikolose Gewinne hatten.
  • Der dynamischer Anleihezins, an dessen Konzeption ich damals mitarbeiten durfte, regulierte den Geldzufluss etwas und simulierte so etwas wie eine durch Zentralbankzinsen gesteuerte Konkunktur. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit diesem Instrument arbeitete es dann doch recht zuverlässig und im Sinne der Erfinder. Vor Einführung der Kredite war der Anleihezins der wichtigste Markttreiber, an dem sich viele Entwicklungen des Gesamtmarktes ablesen ließen und lassen.
  • Kapitalherabsetzungen schufen endlich die Möglichkeit die AG wieder zu verkleinern, wenn die Rendite pro Aktie zu gering oder die Masse an verwaltetem Kapital zu groß erschien. Dies eröffnete neue Möglichkeiten und half u.a. das Problem der Kapitalkonzentration zu entzerren.
  • Kredite, in Börsenaufsicht und Spielerschaft lange kontrovers diskutiert, schufen schließlich die Möglichkeit durch temporäre Finanzspritzen kühne Pläne zu finanzieren, Bankrott durch Zinsfalle inklusive. […]

Doch was bedeuten die Unterschiede zwischen dem Markt damals und heute für die Marktstrategie? Was funktioniert heute immer noch, was funktioniert heute nicht mehr? Lesen Sie dazu den nächsten Auszug aus meinem Buch auf Marktinside und bestellen Sie noch heute das Buch für den großen Zusammenhang.

dermarktundich

Der Markt und ich, 511 Seiten, gebunden, Inside Publishing, 39,95€ (Print) / 19,95€ (E-Book), Ab 2.11.2015 im Handel oder unter www.marktinsi.de/shop

*Der hier verlinkte damalige Originaltext wurde ins Wiki übertragen und dann mit der Zeit in Teilen angepasst, neu aufgeteilt und verändert. Teil 1 des Leitfadens ist heute der Eintrag „Zertifikate„, Teil 2 der Eintrag „Strategien mit Zertifikaten“ im Wiki.

1 comment for “Der Markt früher und heute

Schreibe einen Kommentar